Frequently asked questions
1. Was genau macht ein Learning & Development Specialist?
Ich entwickle Lernformate und Bildungsstrategien, die auf die Unternehmensziele einzahlen. Es geht nicht um Weiterbildung der Weiterbildung wegen, sondern um gezielte Entwicklung: von Führungskräften, Mitarbeitenden und Organisationen. Ich arbeite strategisch, praxisnah und messbar.
2. Für wen sind Ihre Angebote besonders geeignet?
Für Unternehmer:innen, Führungskräfte und Weiterbildungsverantwortliche in kleinen, mittleren und großen Unternehmen, die Personalentwicklung nicht als Pflicht sehen, sondern als Hebel für Wettbewerbsfähigkeit. Ich arbeite mit Menschen, die Klarheit wollen – keine Show, sondern Substanz.
3. Wie läuft eine Zusammenarbeit typischerweise ab?
Sie melden sich – per Mail oder Kontaktformular.
Wir führen ein kurzes, kostenloses Gespräch.
Ich entwickle ein grobes Konzept.
Wenn Sie möchten, legen wir gemeinsam los – klar, strukturiert und ohne Zeitverschwendung.
4. Entwickeln Sie nur Seminare oder auch ganze Weiterbildungsstrategien?
Ich entwickle beides. Vom einmaligen Workshop bis zur langfristigen L&D-Strategie. Wichtig ist: Es ist immer strategisch eingebettet. Kein Flickwerk, kein Sammelsurium. Sondern ein Prozess, der Wirkung entfaltet.
5. Sie sprechen von „strategischer Personalentwicklung“. Was meinen Sie damit konkret?
Strategisch heißt: Ich denke vom Unternehmensziel her. Weiterbildung muss auf etwas einzahlen – Fachkräftesicherung, Führungskultur, Effizienz, Kundenbindung. Ich sorge dafür, dass Bildung nicht isoliert stattfindet, sondern Teil Ihrer Gesamtstrategie wird.
6. Wir sind ein kleines Unternehmen ohne eigene Personalabteilung. Können wir trotzdem mit Ihnen arbeiten?
Gerade dann. Ich bringe Struktur, ohne Bürokratie. Sie bekommen klar definierte Prozesse, zielgerichtete Formate – und jemanden, der mitdenkt. Ich spreche die Sprache Ihrer Mitarbeitenden – ohne Blabla – und mache komplexe Inhalte greifbar. Praxisnah, zielgerichtet und mit direktem Bezug zum Betrieb.
7. Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?
Ich bin kein PowerPoint-Abspieler. Ich entwickle Lernprozesse, die in Ihre Strategie eingebettet sind. Ich verbinde pädagogisches Handwerk, wirtschaftliches Denken und digitale Kompetenz.
Ich arbeite mit Substanz – nicht mit Show. Das Ergebnis: Bildung, die verstanden wird – und die wirkt.
8. Arbeiten Sie auch mit digitalen Lernplattformen oder Tools?
Ja. Ich nutze gezielt Tools wie Confluence, Mural, Mentimeter, Moodle, Teams und KI-Anwendungen wie ChatGPT – immer entlang des konkreten Mehrwerts. Nicht der Hype entscheidet, sondern die Wirkung auf Lernen und Transfer.
9. Können Sie auch ein hybrides oder reines Online-Format umsetzen?
Ja. Ich entwickle Online- und Hybridformate, die klar strukturiert sind, interaktiv und transferwirksam. Wichtig ist mir, dass digitale Formate nicht zum Selbstzweck werden, sondern Ihre Ziele besser erreichen.
10. Unterstützen Sie auch bei der Einführung digitaler Lernprozesse im Unternehmen?
Ja. Ich begleite Unternehmen bei der Umsetzung von digitalen Lernstrukturen – vom Aufbau bis zur Umsetzung, mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und strategischer Passung.
11. Was ist Ihr Ansatz, wenn ein Unternehmen nicht weiß, wo es mit L&D anfangen soll?
Dann fangen wir genau da an: beim Bedarf. Ich kläre mit Ihnen, was gebraucht wird – nicht was gerade „modern“ ist. Daraus entsteht ein Fahrplan, der Sinn macht. Und zwar für alle Beteiligten – von Geschäftsführung bis Mitarbeitenden.
12. Wie messen Sie den Erfolg Ihrer Maßnahmen?
Je nach Ziel nutze ich qualitative Feedbacks, Verhaltensbeobachtungen, Zielerreichung (z. B. OKR) oder Transfer-Checks. Wichtig ist: Entwicklung muss Wirkung zeigen – in der Führung, in der Zusammenarbeit oder im Ergebnis.
Michael Schweickardt
Learning & Development Specialist